|
Feld- und Waldbahn Riedlhütte e.V. |
|
||||||||||||||||
|
94566 Riedlhütte - Bayerischer Wald |
|||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||
|
Bilderübersicht Nr. 12
|
|||||||||||||||||
| Winterarbeiten von Oktober bis Dezember 2011 | |||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||
Fotos © 2011 Winfried Meier und Gaby Hannes
|
1. Bautag am 31.10.2011 |
||||
|
Einbau eines Ofens in die Werkstatt als Beheizung im kommenden Winter. Im Sommer wird er wieder entfernt. |
Hitze geschützte Wanddurchführung |
Halterung auf der Außenseite |
|
|
|
|
||||
|
2. Bautage am 19. & 20.11.2011 |
||||
|
Am 19. November wurden 2 Weichen vom Fränkischen Feldbahnmuseum e.V. in Rügland i. Mfr. geholt. Rügland liegt - westlich von Nürnberg -, ca. 18 km nördlich von Ansbach. |
|
|
|
|
|
Neu erworbene Weiche aus Franken |
Teile einer mit erworbenen zerlegten Weiche |
Das Transportgespann |
Letzter Test für den Winterbetrieb |
|
|
|
|
Presslufthammer für den Kompressor |
|
|
| Ein alter Hatz Diesel mit 6 PS - Bj. Anfang 50er Jahre. Er war jetzt 9 Jahre nicht in mehr in Betrieb gewesen und wir wollten ihn wieder zum Leben erwecken. Nach einigen Anlaufproblemen gelang es auch. Er wird nun wieder zum Einsatz kommen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir haben - nachdem nun endlich das Material da ist - die Produktion von Weichenstellhebeln mit Antrieb für unsere Weichen aufgenommen. Diese werden den Fahrbetrieb sicherer machen. Nach 2 Prototypen ist die Entscheidung für die 2. Version gefallen. |
|
|
|
|
| 1. Prototyp des Weichenstellhebels |
|
|
|
|
|
2. Prototyp des Weichenstellhebels |
|
|
Grundgedanken zum Anpressdruck der Weichenzungen |
|
|
3. Bautage am 10.12.2011 und vorweihnachtlicher Fahrbetrieb am 11.12.2011 |
||||
| Vorbereitung für den Winterbetrieb |
Stangen aus Edelstahl für die Türvorhänge der Lok
|
Türvorhänge aus sehr steifem Segeltuch für einem Großsegler. Einschlagen der Halteösen.
|
Die fertigen Türvorhänge aus Segeltuch |
|
| Arbeiten für den Fahrtag |
Die alte Dezimalwaage wird wieder funktionsfähig gemacht |
Ein Feuerkorb aus dem Baumarkt wird zusammengeschraubt |
Fußverlängerung für den Glühweinkessel
|
Der Glühweinkessel erhält einen längeren Kamin |
|
Beleuchtung fürs Telefon |
|
Verbesserungen am Schneepflug |
Extra Abstützpunkte werden angeschweißt |
|
|
Schneeräumung der Strecke am 10.12.2011 |
||||
|
120 kg Bremssand wurden für die Räumfahrt verbraucht. Ohne diesen wäre sie nicht möglich gewesen, durch ihn ging es erstaunlich gut vorwärts |
Erster Einsatz mit Nassschnee |
|
|
Der Nassschnee klebt am Schild fest |
|
|
|
|
|
|
|
Bhf Krummwiese |
Die letzte Weiche der Strecke |
Beim Schild freu räumen |
Am Streckenende angekommen |
|
|
Am Bhf Riedlhütte ist das Schild auf der anderen Seite montiert |
|
Da fest getrampelt hilft nur schippen |
||
|
Vorweihnachtliche Veranstaltung am 11.12.2011 |
||||
| Schaustücke |
Aufbau der Dampfmaschinen |
Anschluss der Luftschläuche an die Dampfmaschinen |
Alle Maschinen wurden über Minderer an die Druckluft der Halle angeschlossen |
Alles läuft |
|
Für unsere Gäste und Besucher |
|
|
|
|
|
|
Eine alte Dezimalwaage, eine Zahnstangenwinde und ein Bollerwagen |
Äpfel zum mitnehmen |
|
|
|
Grillen und Glühwein war kostenlos |
|
|
|
Unsere Glühweinfabrik |
|
Fahrbetrieb am 11.12.2011 |
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hp Badeweiher |
Bhf Krummwiese |
Umsetzen der Lok |
|
|
|
Es waren efreundete Feldbahner aus Regensburg, Osterhofen und Grafenau gekommen |
Der 1.Bürgermeister Herr Vogl zu Gast |
|
|
|